TuS Wickede (Ruhr) Frauen- und Mädchenabteilung Rotating Header Image

Allgemein

Adventskalendertag 10 – Auflösung

Tatsächlich stammt 1971 der Satz „1:0 für Dosenbier“ aus der Werbung von einer Fußballerin?

In unserer Gewinnspielfrage ist also Antwort „a – 1:0 für Dosenbier“ richtig.

Die Gewinnerin ist: Ann-Christin Schmidt. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Adventskalendertag 9 – Auflösung

Wie die Männern suchen auch die Frauen in der so genannten UEFA Women’s Champions League nach dem besten Team in Europa. Jeder der 53 Mitgliedsverbände der UEFA darf seinen nationalen Meister für den Wettbewerb melden. In Ländern, in denen es keine landesweite Meisterschaft gibt (z.B. Irland), nimmt der jeweilige Pokalsieger teil. Die besten acht Verbände stellen zudem ihren Vizemeister als zweiten Teilnehmer. In den Anfängen des Wettbewerbs 2001 waren die Klassenunterschiede noch eklatant. So verbuchte ein Team aus Armenien in der Quali aus drei Spielen ein Torverhältnis von 0:44! Die UEFA reagierte und führte für die schwachen Länder eine zusätzliche Qualifikationsrunde ein. Sechs der zehn Endspiele konnten übrigens die deutschen Teams aus Duisburg, Potsdam und Frankfurt gewinnen.

Der Pokal der Women’s Champions League wird weder Python, noch Ringelnatter, sondern Cobra genannt!

In unserer Gewinnspielfrage ist also Antwort „b – Cobra“ richtig.

Die Gewinnerin ist: Maike Walter. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Adventskalendertag 8 – Auflösung

Zwar  sind Uli Hoeneß (Bayern München) und Dr. Gerd Niebaum (ehem. Borussia Dortmund) auch nicht die größten Fürsprecher des Frauenfussballs, doch die gefragte Aussage: „So lange ich hier was zu sagen habe, wird es keinen Frauenfußball geben“, sagte damals der ehemalige Vereinsmanager des FC Schalke 04!

In unserer Gewinnspielfrage ist also Antwort „b – Rudi Assauer“ richtig.

Die Gewinnerin ist: Anne Tankink. Herzlichen Glückwunsch!

Online-Adventskalender Preise

Die ersten sechs „Türchen“ sind bereits geöffnet, die ersten sechs Gewinner unseres Online-Adventskalenders stehen fest und können hier unter dem jeweiligen Adventstagen mit den richtigen Lösungen eingesehen werden. Insgesamt 24 Preise warten bei Sport Papenberg in Wickede auf ihre Gewinner. Um unseren Kalender noch beliebter zu machen, stellen wir einige Preise einfach mal vor:

  • Gutscheine (u. a. im Wert von 10,-€: dafür kann man sich schon etwas nettes kaufen, ein T-Shirt, ein Haarband, eine Mütze oder für unsere Fußballer/innen: ein neues Paar Stutzen…)
  • Massage- und Wärmeöl
  • Handtücher
  • Gewichte
  • … und vieles Tolles mehr. Lasst Euch einfach überraschen!

Es lohnt sich mitzumachen! Einfach jeden Tag die richtige Antwort an gewinnspiel@wickede-frauenfussball.de schicken und das Los entscheidet unter allen richtigen Antworten! Viel Spaß beim Mitraten!

Adventskalendertag 7 – Auflösung

Anfang der 70er Jahre war tatsächlich Gerd Müller, „der Bomber der Nation“ wie er bist heute genannt wird, Schiedsrichter und pfiff auch mindestens ein Spiel im Frauenfußball.

Gerd Müller ist heute noch Co-Trainer der zweiten Mannschaft von Bayern München und amtierender Rekordtorschütze der Nationalmannschaft. Seine Länderspielkarriere endete am 7. Juli 1974 mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in seinem Heimatstadion in München, wo er im Finale gegen die Niederlandedas Siegtor zum 2:1 in der 43. Minute erzielte.

In unserer Gewinnspielfrage ist also Antwort „b – Gerd Müller“ richtig.

Die Gewinnerin ist: Marie Grothe. Herzlichen Glückwunsch!

Adventskalendertag 6 – Auflösung

Fußball-Deutschland im Jahr 1955: Der DFB ist mit der aufkeimenden Euphorie unter den Fußballfrauen überfordert. Fußball gilt als Kampfsport, das jedenfalls sagen Männer wie Sepp Herberger – und wer widerspricht schon dem Bundestrainer? Allen im DFB organisierten Vereinen wurde untersagt, „Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder Damenfußball-Abteilungen bei sich aufzunehmen oder Plätze für Damenfußballspiele zur Verfügung zu stellen“. So der Wortlaut dieses inzwischen mehr als ein halbes Jahrhundert alten Beschlusses.

Die Delegierten dieses DFB-Bundestages konnten sich neben Sepp Herberger auch auf den niederländischen Psychologen, Physiologen, Biologen und Anthropologen Professor F. J. J. Buytendijk berufen. Er hatte eine Studie gefertigt, in der er zu dem Schluss kam: „Das Fußballspiel als Spielform ist wesentlich eine Demonstration der Männlichkeit. […] Es ist noch nie gelungen, Frauen Fußball spielen zu lassen. […] Das Treten ist wohl spezifisch männlich, ob darum Getretenwerden weiblich ist, lasse ich dahingestellt. Jedenfalls ist das Nicht-Treten weiblich!“

Das Verbot des DFB war mit harten Strafen verbunden. Vereinen, die Frauen auf ihre Plätze ließen, drohte der Ausschluss vom Spielbetrieb. In unserer Gewinnspielfrage ist also Antwort „b -drakonischen Strafen“ richtig.

Der Gewinner ist: Kai Niggemann. Herzlichen Glückwunsch!

Adventskalendertag 5 – Auflösung

Es war tatsächlich so, dass der DFB 1955 verboten hat, dass Mädchen offiziell im Verein Fussball spielen. So erging es auch der Schweizerin Madeleine Boll, die wohl als größtes Talent des Frauenfussballs galt. In ihrem Land wurde sie nur „Die weiße Pele aus dem Wallis“ genannt!

Antwort „c“ und die „weiße Pele“ ist somit richtig.

Der Gewinner ist: Anna Krenz. Herzlichen Glückwunsch!

 

Kalendertag 4 – Auflösung

Der Juwelier Peer Oluf Börjesson, 1995 Sponsor der Frauen von Malmö FF, wollte tatsächlich, dass seine Spielerinnen in blau-weissen Baströckchen spielen sollten. Er verwies auf Tennis- und Hockeyspielerinnen, die ja schließlich auch im Rock auflaufen. Trotz großzügiger Spendenangebote wollte die Mannschaft nicht auf seinen Vorschlag eingehen.

Antwort „b“ und die „Baströckchen“ ist somit richtig.

Der Gewinner ist: Bernd Huck. Herzlichen Glückwunsch!

Kalendertag 3 – Auflösung

Schon die Herren taten sich bis 1863 mitunter sehr schwer, Fußballregeln aufzustellen, die einfach einzuhalten und für jeden nachvollziehbar sind. Als in den 60ern die Frauen den Rasen eroberten, trieb die Fantasie erneut bunte Blüten: Brustpanzer wurden gefordert, leichte Bälle, weniger Spielzeit, kein Grätschen und – bloß keine Kopfbälle! Viele Sonderregeln sind erst im Laufe der Zeit wieder aufgehoben worden, doch eine Sache hat Bestand – und so fragten wir am 3. Dezember „Was ist bis heute verboten?“ Lange Fingernägel, ein Kopfschleier oder ein Damenbart?

Zwei  Antworten sind richtig, denn sowohl „a“ – lange Fingernägel, als auch „b“ – der Kopfschleier sind nicht erlaubt.

Wer die Dokumentation „die besten Frauen der Welt“ gesehen hat, eine Film über die Frauenfußball-WM in China, erinnert sich vielleicht an eine Szene bei der Lira Bajramaj vor dem Spiel von der Schiedsrichterassistentin aufgefordert wird, sich die Fingernägel zu schneiden. Der Protest der modebewussten Frankfurterin nützte nichts: Die Nägel mussten runter!

Auch der Kopfschleier ist international aus Sicherheitsgründen verboten, auch wenn er in einigen Ländern getragen wird. Die Fifa verbietet das Tragen des sogenannten Hijab-Schals (Schleier). Die asiatische Konföderation dagegen gestattet das Tragen der Kopfbedeckung, um den Frauenfußball auch in islamischen Ländern zu fördern. Der Weltfußballverband aber besteht darauf, dass der Hals frei bleibt und die Ohren sichtbar sind.

Aus diesem Grund platzte auch der Olympia-Traum der iranischen Frauennationalmannschaft, denn das Team wurde aus der Qualifikation ausgeschlossen. Weil die Mannschaft den Schleier nicht ablegen wollten, wurden die Quali-Spiele gegen Jordanien, Vietnam, Thailand und Usbekistan mit 0:3 gewertet – Olympia in London wird ohne das Team stattfinden.

Der Gewinner ist: Jörg Kreutzmann! Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Kalender Tag 2 – Auflösung

Am Tag zwei fragten wir, wie der Titel hieß, um den die TuS Wörrstadt und Bayern München 1973 im ersten inoffiziellen Frauenfußball-Meisterschaftsfinale gespielt haben.  3.000 Zuschauern sahen damals in Rüsselsheim den 3:1-Sieg von Wörrstadt. An dem ganzen Turnier nahmen übrigens nur sieben (!) Mannschaften teil, sicher auch, weil der DFB dem Ganzen noch nicht wohlwollend gegenüber stand. In der Planung des Turniers wurde auch der Name „Deutschland-Pokal“ diskutiert, doch richtig ist die Antwort „a“ – der „Goldpokal“.

Der Gewinner ist: Andreas Lemke. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

Neu: TuS-Online-Adventskalender 2011

Zum ersten Mal startet in diesem Jahr ein Online-Adventskalender der Damen- und Mädchenabteilung. Wie der Name schon sagt, findet alles Online, also auf der Internetseite wickede-frauenfussball.de, statt. Wie im richtigen Adventskalender öffnet sich an jedem Tag ein virtuelles Törchen. Dahinter verbirgt sich eine Gewinnspielfrage rund um den geliebten Fußball. Wer mitmachen möchte – und das darf ausdrücklich jeder Besucher der Internetseite – schreibt an dem Tag seine Antwort einfach an die Mailadresse gewinnspiel@wickede-frauenfussball.de.

 

Natürlich gibt es auch was zu gewinnen! Unter allen richtigen Einsendungen wird an jedem Tag ein Gewinner ausgelost. Auf den oder die Glückliche wartet ein kleines Präsent bei Sport Papenberg, Kirchstraße 24 in 58739 Wickede (Tel. 02377/4564). Der Tagesgewinner wird per Mail benachrichtigt. Die Gewinne müssen bis zum 15. Januar 2012 persönlich im Sportgeschäft abgeholt werden.

So, und wann geht es los? Na klar – am ersten zwölften!
Viel Spaß wünscht das Webteam!

Zweite gewinnt in Sürenheide

Während die Erste und die Mädels kirmesfrei hatten, ging die Zweite in der Bezirksliga weiter auf Punktejagd! Zu Gast in Sürenheide gewann die Reserve völlig verdient mit 2:0 (0:0). Nach einer wenig spektakulären ersten Halbzeit drehte das TuS-Team nach der Pause auf: Britta Dransfeld nutzte eine der vielen Chancen und schoss zum völlig verdienten 1:0 ein. Die Gastgeber versuchten daraufhin das Blatt zu wenden, doch klare Möglichkeiten blieben aus. Auf der anderen Seite spielte Christine Meyer einen langen Pass in den Lauf von Nicole Hennig, die nach einer perfekten Annahme das 2:0 machte. Mit diesem Sieg klettert die Zweite auf den sechsten Tabellenplatz.

Neue Trainer bei der TuS

Mit zwei neuen Trainern startet die TuS in das kommende Fußballjahr. Rüdiger Hötte für die Erste und Petra Steinhauer für die U17 ergänzen das Trainer-Team. Beide Coaches haben mit der Vorbereitung ihrer Teams auf die Meisterschaft bereits losgelegt und ihre ersten Einheiten absolviert. Willkommen an Bord und viel Erfolg!

Für Rüdiger Hötte ist es die erste Trainerstation im Frauenfußball. Der erfahrene Coach hatte sich nach dem Besuch eines der letzten Meisterschaftsspiele von der Qualität des Kaders überzeugt und das „Abenteuer“ TuS Wickede/Frauen daraufhin angenommen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit wird darin liegen, die talentierten Nachwuchsspielerinnen aus der U17 in das Mannschaftsgefüge zu integrieren und mit der insgesamt sehr jungen Truppe in der Landesliga eine möglichst gute Rolle zu spielen.

Petra Steinhauer kennt sowohl den Frauenfußball als mitlerweile auch die TuS Wickede. Im Januar hatte sie spontan den freien Trainerposten der Ersten übernommen und das Team bis zum Ende der Saison betreut. Dabei legte die Mannschaft am Ende der Spielzeit noch einmal richtig los, sammelte Punkt um Punkt und landete schließlich auf einem guten dritten Platz. Mit Beginn der neuen Saison übernimmt Steinhauer, wie schon Ende des letzten Jahres geplant, die U17 aus der Westfalenliga.

Neues aus Straubing: Nina Mittrop Vizeweltmeisterin

Neues aus unserem Partnerverein, dem VfB Straubing! Nina Mittrop, gebürtig aus Sönnern, und ihre Mannschaftskollegin Jasmin Liebl, gewinnen Silber bei den 7. Militär-Fußballweltmeisterschaft der Frauen! Die Weltmeisterschaft wurde  im Rahmen der 5. Military World Games in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro ausgetragen.

Die Organisatoren boten den rund 6.000 Sportlern aus 112 Ländern schon bei der Eröffnungsfeier des drittgrößten internationalen Sportereignisses der Welt ein atemberaubendes Spektakel. Über 30.000 Zuschauer erlebten im Joao Havelange Olympia Stadion eine bunte Show, bei der kein geringerer als Fußballlegende Pelé persönlich die Friedensflamme entzündete.

Mit Kapitän Nina Mittrop an der Spitze startete das deutsche Team mit einer Niederlage gegen die Niederlande in das Turnier. So ging es schon gleich im zweiten Gruppenspiel gegen die USA um alles, wenn das Minimalziel Halbfinale noch erreicht werden sollte.

Gegen die Amerikanerinnen hatte das Team zuletzt dreimal in Folge gewonnen und diese Serie sollte auch unter dem Zuckerhut nicht reißen. Spielführerin Nina Mittrop erzielte mit einem sehenswerten Kopfball die Führung für Deutschland. Die überragende Stürmerin Conny Pohlers vom VfL Wolfsburg (Bundesliga-Torschützenkönigin vom FFC Frankfurt und dennoch nicht im WM-Aufgebot von Silvia Neid) erzielte noch drei weitere Tore zum am Ende klaren 4:2-Sieg für Deutschland.

Da die USA anschließend gegen die Niederlande gewannen, zog das deutsche Team aufgrund des besten Torverhältnisses als Gruppensieger ins Halbfinale gegen Frankreich ein. Gegen die Französinnen gelang ein überzeugender 4:1-Sieg, bei dem Conny Pohlers der Partie mit einem Hattrick erneut den Stempel aufdrückte.

Im Finale vor über 10.000 Zuschauern trafen die deutschen Fußballerinnen auf die brasilianischen Weltmeisterinnen von 2009 und 2010. Die derzeit als unbesiegbar geltenden Samba-Kickerinnen hatten bis dahin alle ihre Spiele dominiert und auch im Finale sollte sich  das nicht ändern: Brasilien siegte deutlich mit 5:0. Trotz der Finalniederlage überwog bei  dem Team am Ende die Freude über eine verdient gewonnene Silbermedaille – ein Erfolg, so schön wie überraschend!

Die TuS Wickede verbindet eine intensive Freundschaft mit dem VfB Straubing. Beide Vereine haben sich bereits mehrfach zum jeweils eigenen Turnier besucht.  Auch sportlich liegen die Vereine auf Augenhöhe: Während die TuS zu den Top-Teams der Landesliga zählt, schaffte der VfB Straubing in diesem Jahr den Aufstieg und startet in den kommenden Wochen in der Bayern-Liga durch. Wir wünschen viel Erfolg!

Let’s go shopping!

Shoppen für den guten Zweck!

Wer seinen Kleiderschrank mit dem aktuellen Trikot der Frauen bereichern möchte, neue Fußballpöhler braucht, oder einfach nur einen Schmöker für den nahen Strandurlaub sucht, der sollte seinen Shoppingtripp ab sofort unbedingt mit einem Klick in den TuS Wickede Amazon-Shop beginnen.Shop

Ihr gelangt bei der weiteren Produktsuche und Bestellung zu Amazon, allerdings werden alle getätigten Umsätze für Wickede registriert – und am Ende fällt eine kleine Provision für unsere Abteilung ab. Bessern wir also so die Abteilungskasse auf! Shoppen für den guten Zweck!

Übrigens: Unsere Kasse klingelt auch, wenn ihr euren Shopping-Tripp mit der Amazon-Suchfunktion auf unserer Startseite beginnt! Viel Spaß!

Hier gehts zum Shop!

 

WM 2011: TuS Damen und Mädels in Berlin

Am vergangenen Wochenende machte sich ein ganzer Trupp aus Damen- und Mädchenspielerinnen mit Familien auf in die Hauptstadt, um das Eröffnungsspiel der Frauen WM 2011 in Berlin live zu sehen. Die Stimmung bei der Partie Deutschland – Kanada war gigantisch, vorallem beim Einspielen der Nationalhymne war Gänsehautfeeling angesagt. Beim 1:0 durch Kerstin Garefrekes und beim 2:0 von Celia Okoyino da Mbabi war der Jubel riesengroß.

Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten, die damit sogar am Europarekord teilnahmen, hatte zuvor in Europa ein Frauenfußballspiel noch nie so viele Zuschauer (73.680), wie im Olympiastadion am vergangenen Sonntag!

Einige unserer Spielerinnen werden im Ruhrgebiet weitere WM Partien, u. a. natürlich auch der deutschen Frauen, sehen!

Wir drücken der Nationalmannschaft weiterhin fest die Daumen, dass sie den WM-Titel holen!

no images were found

U17: Leider keine Aufstiegsfeier

Gekämpft, verloren und doch eine echt tolle Saison gespielt. Die Mädels der U17 sind auf dem Weg in die Regionalliga an dem FC Rhade gescheitert. Nachdem das Hinspiel in der Relegationsrunde mit 0:1 verloren ging, musste sich das Team von „Wulle Bertram“ im Rückspiel mit 0:3 geschlagen geben.

Rhade machte in beiden Partien das bessere Spiel, dieses Fazit mussten die Besucher und auch die Spielerinnen anerkennen. Sportlich fair gratulierte die Mannschaft dem Gegner nach dem Abpfiff zum Aufstieg.

Jetzt, nachdem die erste Enttäuschung verdaut ist, bleibt ein positives Saisonfazit für die TuS: Mädels, ihr habt echt Spaß gemacht!

no images were found

Stadtanzeiger holt Wickede auf den Titel

stadtanzeiger

Super Werbung für die Damen der TuS Wickede! Der Stadtanzeiger, eine wöchentliche kostenlos-Zeitung im Kreis Soest, hat die Mädels der TuS auf das Titelblatt geholt! Anlass ist das steigende WM-Fieber. Bekanntlich fahren einige Spielerinnen nächste Woche nach Berlin zum Eröffnungsspiel!

Doch hinter der aktuellen Berichterstattung folgen längere Porträits und Interviews mit Spielerinnen und Funktionären.
Alle Artikel lest ihr hier: Stadtanzeiger 15.06.2011